
Die Zukunft erfolgreicher Unternehmen ist divers – nicht nur, weil Mitarbeiter immer unterschiedlicher in Alter, Geschlecht und Herkunft werden. Der Erfolg entsteht vor allem durch eine stärkere Vernetzung mit Kunden und Dienstleistern. Künstliche Intelligenz beschleunigt diesen Prozess, indem sie einfache Aufgaben übernimmt und den Menschen bei komplexeren unterstützt.
Dieses Zusammenspiel von Mensch und Maschine, diese spezielle Form der Diversität, die ich „DAIversity“ nenne, habe ich in einem früheren Artikel genauer beschrieben. Die Idee: Wertschöpfungsketten entwickeln sich zu Wertschöpfungsnetzwerken.
Wie führt und entscheidet man als Manager in solchen Netzwerken, in denen relevante Akteure wie Kunden nicht immer direkt steuerbar sind?
Drei Prinzipien tragen zum Erfolg bei:
- Analyse/Modelling
- Intuition
- Exploration
Diese Prinzipien zeigen auch, dass langfristige Strategien heute weniger relevant sind. Grundlegende Anpassungen sind spätestens alle fünf Jahre notwendig, oft schon alle drei Jahre sinnvoll.
Big Data: Zwischen Glauben und Wissen
Seit Jahrzehnten wird postuliert, dass Entscheidungen faktenbasiert und rational sein sollen. Studien, wie jene des MIT Sloan Management Review, zeigen, dass datengetriebene Unternehmen um 19 % profitabler sind. Mit dem wachsenden Zugang zu Daten scheint dies einfacher – doch der Paradigmenwechsel durch „Big Data“ erfordert eine Neubewertung von Analyse und Rationalität.
Je mehr Algorithmen die Daten interpretieren, desto mehr fragen sich Manager: Wissen wir wirklich, was wir glauben? Führungskräfte müssen sicherstellen, dass die Ergebnisse überprüft und abgesichert sind – durch verschiedene Modelle, separate Überprüfungsroutinen und eine genaue Abwägung des Beitrags der Daten zur finalen Entscheidung. Je komplexer die Situation, desto vorsichtiger sollte man die Daten interpretieren.
Big Belly: Intuition als Supercomputer
Neurowissenschaften zeigen, dass Menschen oft intuitiv entscheiden, bevor der Verstand die Entscheidung rationalisiert. Intuitive Entscheidungen offiziell in die Unternehmensführung einzubeziehen, ist selten, da Manager oft für ihre Entscheidungen rechenschaftspflichtig sind. Doch Intuition lässt sich durch Erfahrung entwickeln. Experten handeln oft intuitiv richtig, weil sie tiefes Wissen in ihrem Bereich besitzen.
Für Manager bedeutet das, Raum für intuitive Entscheidungen zu schaffen oder gezielt das Bauchgefühl des Teams einzubeziehen. Gerade in Zeiten, in denen Algorithmen die Entscheidungen beeinflussen, ist es vielleicht nicht weniger riskant, sich auf die eigene Intuition zu verlassen.
Exploration – den „best guess“ testen
Was tun, wenn Big Data keine eindeutigen Ergebnisse liefert und Intuition schwer zu begründen ist? Hier kommt Exploration ins Spiel. Führungskräfte sollten Hypothesen als beste Annahmen betrachten und diese in iterativen Sprints testen.
Diese explorative Vorgehensweise hat nicht nur Einfluss auf Entscheidungsprozesse, sondern auch auf die Unternehmenskultur und das Rollenverständnis des Managements.
Change Management: Vom starren Plan zur explorativen Unternehmenskultur
Mit DAIversity verändern sich nicht nur Technologien, sondern auch die Unternehmenskultur. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen und lernen. Führungskräfte sollten Neugier und Lernbereitschaft fördern, während Fehler als notwendiger Teil des Lernprozesses gesehen werden. Wie im Sport gibt es klare Ziele, aber der Weg dorthin erfordert Flexibilität.
Führungskräfte als Vorbilder im Wandel
Der kulturelle Wandel beginnt bei den Führungskräften. Sie müssen nicht nur den Wandel initiieren, sondern ihn auch vorleben. Dies erfordert den Mut, ineffiziente Strukturen abzubauen und innovative Ansätze zu fördern. Eine offene Fehlerkultur ist entscheidend: Laut der Harvard Business Review steigert eine aktiv geförderte Fehlerkultur die Innovationskraft eines Unternehmens um bis zu 45 %.
Fazit: Management und Wandel in der Ära von DAIversity
Die Ära der DAIversity stellt große Herausforderungen, bietet aber auch immense Chancen. Datenbasierte Entscheidungen, Flexibilität und die Förderung einer explorativen Unternehmenskultur sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Unternehmen, die diese Prinzipien umsetzen, werden ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und die digitale Transformation erfolgreich meistern.